RIEDEL ZUR VERANTWORTUNG - RETTET DIE GLÄSERNE AU
„Raubtier“ Riedel schlägt wieder zu: Als weitere Glashütte der ostbayerischen Glasregion soll das 2004 vom Konzern Riedel Glas übernommende Werk in Frauenau die Produktion einstellen.
Das Ergebnis der Schließung, die kompromisslos für Januar 2016 angekündigt wurde, wäre:
• 212 Männer und Frauen, samt Familien, verlieren Arbeit und Existenz.
• Der Ort Frauenau, "Gläsernes Herz" der Region, Europas und weltweit, verliert größtenteils seine wirtschaftliche und soziale Lebensgrundlage.
• Die denkmalgeschützte Fabrikanlage Isidor Gistls wird zur Ruine mitten im Ort, zu einem klaffenden Loch des Niedergangs.
Im Mai 1925 eröffnete Isidor Gistl in Frauenau seine "Modernste Krystallglasfabrik Europas". Sein Erfolgsrezept vereinte soziale Sensibilität für die Glasleute und ihr Können, ein Bewusstsein für Schönheit, Geschmack und Kunst, und die intensive Kenntnis des internationalen Markts.
Seine Fabrikanlage drückt diese Philosophie im Sinne des deutschen Werkbunds baulich und ästhetisch aus.
Seit 1971 werden in der ehemaligen Glasfabrik Gistl Gläser vollautomatisch und mit moderner Technologie produziert.
Seit 1988 werden Nebengebäude der Fabrikanlage für die Internationale Glaskunst-Akademie Bild-Werk Frauenau und für eine aktive Kulturszene genutzt.
Die Verbindung von Glasmachertradition, High Tech und Kunst begründet die Lebensenergie und den weltweiten Ruf von Frauenau und der umliegenden Glasregion.
Riedels Rhetorik und Vorgehensweise folgen dem Muster, nach dem der Konzern ab 2007 die traditionsreichen Glashütten in Spiegelau (seit 1521), Schneegattern in Oberösterreich (seit 1760) und Riedlhütte (seit 1450) geschlossen hat:
o Belegschaft und Regionalpolitik wurden in einem Überraschungscoup vor vollendete Tatsachen gestellt: „Unvermeidbar“ sei die Werksschließung im „preisaggressiven Marktumfeld“.
o Noch kurz zuvor werden millionenschwere Investitionen angekündigt und Standortsicherung versprochen (auch Spiegelau sollte zum "Ferrari" werden...)
o Firmenstandorte (Weiden versus Frauenau) werden gegeneinander ausgespielt wie die staatlichen Zuschüsse aus München, während hinterrücks in Billiglohnländer (Ungarn) "outgesourct" wird.
o Wieder redet der Geschäftsführer von einer „schmerzlichen Entscheidung“, mit der man es sich doch gar nicht leicht gemacht habe. Wieder werden Arbeitnehmer sozialentsorgt. Herr Riedel hält sich fern.
o Wieder schließt Riedel ein Werk, nachdem herausgezogen wurde, was herauszuziehen ist. Profit. Ende ist dann, wenns passt. In Weiden und Amberg wird das einmal nicht anders sein.
Was bleibt von Riedel ist Raubtiergeschichte: Die brutale Zerstörung der Glashüttentradition des Bayerischen Waldes - von lebensfähigen Glaswerken, von Wissen und Können, von weltläufigen Orten und Regionen.
Die „ostbayerische Glaskrise“ war und ist eine Riedel-Krise. Und eine Krise der Politik!
Wer nimmt Riedel nun wirklich in die Verantwortung?
Wer sorgt darum, dass die Kompetenz und Produktivkraft der Glasarbeiter erhalten bleiben - dass in Gistls Glashütte die Öfen weiter brennen?
Wer kann, mit dem Format und der Glaubwürdigkeit eines Isidor Gistl, Zukunft im Glas schaffen?
Links:
http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/495627/Raubtier-Riedel-dreht-Glasofen-ab
http://www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-3w-sg-riedel-spiegelau.pdf
Die Piratenpresse zur Schließung der Riedlhütte
Downloads:
PNP-10-6-15-Die-glaeserne-Mitte (pdf, 363 KB)
PNP-6-6-15-Fronleichnam-im-Schatten-der-Huettenschliessung (pdf, 214 KB)
Das Ergebnis der Schließung, die kompromisslos für Januar 2016 angekündigt wurde, wäre:
• 212 Männer und Frauen, samt Familien, verlieren Arbeit und Existenz.
• Der Ort Frauenau, "Gläsernes Herz" der Region, Europas und weltweit, verliert größtenteils seine wirtschaftliche und soziale Lebensgrundlage.
• Die denkmalgeschützte Fabrikanlage Isidor Gistls wird zur Ruine mitten im Ort, zu einem klaffenden Loch des Niedergangs.
Im Mai 1925 eröffnete Isidor Gistl in Frauenau seine "Modernste Krystallglasfabrik Europas". Sein Erfolgsrezept vereinte soziale Sensibilität für die Glasleute und ihr Können, ein Bewusstsein für Schönheit, Geschmack und Kunst, und die intensive Kenntnis des internationalen Markts.
Seine Fabrikanlage drückt diese Philosophie im Sinne des deutschen Werkbunds baulich und ästhetisch aus.
Seit 1971 werden in der ehemaligen Glasfabrik Gistl Gläser vollautomatisch und mit moderner Technologie produziert.
Seit 1988 werden Nebengebäude der Fabrikanlage für die Internationale Glaskunst-Akademie Bild-Werk Frauenau und für eine aktive Kulturszene genutzt.
Die Verbindung von Glasmachertradition, High Tech und Kunst begründet die Lebensenergie und den weltweiten Ruf von Frauenau und der umliegenden Glasregion.
Riedels Rhetorik und Vorgehensweise folgen dem Muster, nach dem der Konzern ab 2007 die traditionsreichen Glashütten in Spiegelau (seit 1521), Schneegattern in Oberösterreich (seit 1760) und Riedlhütte (seit 1450) geschlossen hat:
o Belegschaft und Regionalpolitik wurden in einem Überraschungscoup vor vollendete Tatsachen gestellt: „Unvermeidbar“ sei die Werksschließung im „preisaggressiven Marktumfeld“.
o Noch kurz zuvor werden millionenschwere Investitionen angekündigt und Standortsicherung versprochen (auch Spiegelau sollte zum "Ferrari" werden...)
o Firmenstandorte (Weiden versus Frauenau) werden gegeneinander ausgespielt wie die staatlichen Zuschüsse aus München, während hinterrücks in Billiglohnländer (Ungarn) "outgesourct" wird.
o Wieder redet der Geschäftsführer von einer „schmerzlichen Entscheidung“, mit der man es sich doch gar nicht leicht gemacht habe. Wieder werden Arbeitnehmer sozialentsorgt. Herr Riedel hält sich fern.
o Wieder schließt Riedel ein Werk, nachdem herausgezogen wurde, was herauszuziehen ist. Profit. Ende ist dann, wenns passt. In Weiden und Amberg wird das einmal nicht anders sein.
Was bleibt von Riedel ist Raubtiergeschichte: Die brutale Zerstörung der Glashüttentradition des Bayerischen Waldes - von lebensfähigen Glaswerken, von Wissen und Können, von weltläufigen Orten und Regionen.
Die „ostbayerische Glaskrise“ war und ist eine Riedel-Krise. Und eine Krise der Politik!
Wer nimmt Riedel nun wirklich in die Verantwortung?
Wer sorgt darum, dass die Kompetenz und Produktivkraft der Glasarbeiter erhalten bleiben - dass in Gistls Glashütte die Öfen weiter brennen?
Wer kann, mit dem Format und der Glaubwürdigkeit eines Isidor Gistl, Zukunft im Glas schaffen?
Links:
http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/495627/Raubtier-Riedel-dreht-Glasofen-ab
http://www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-3w-sg-riedel-spiegelau.pdf
Die Piratenpresse zur Schließung der Riedlhütte
Downloads:
PNP-10-6-15-Die-glaeserne-Mitte (pdf, 363 KB)
PNP-6-6-15-Fronleichnam-im-Schatten-der-Huettenschliessung (pdf, 214 KB)
Bordredaktion - 2015-05-15 22:16