Ich habe mir diesen Film zuerst 2007 in Frauenau angesehen, später dann bei einer Aufführung im Glasmuseum im westfälischen Gernheim und noch einige Male im heimatlichen Wohnzimmer, nachdem nach längerem Warten die DVD erhältlich war.
Für mich ist dieser Film ein trauriges und zugleich wertvolles Dokument: Viele Aufnahmen sind dort zu hören und zu sehen, die man heute, nur vier Jahre später so nicht mehr machen kann und vielleicht nie wieder wird machen können.
Für mich sind das aber nicht allein die Folgen der Globalisierung sondern auch der geschwundenen Wertschätzung. Ebensowenig, wie der Milchbauer hochwertige Milch für 26 Cent ab Hof produzieren kann, ebensowenig, wie ein Winzer in Deutschland einen guten Riesling für 1,95 Euro ab Weingut anbieten kann, ebensowenig kann man ein mundgeblasenes Glas aus dem Bayrischen Wald für 2 Euro produzieren. Da wir aber heutzutage kaum den Wert ursprünglicher Produkte, viel mehr aber den niedrigen Preis schätzen und daher Milch wie Wein beim Discounter und die Gläser dazu in skandinavischen Möbelhäusern erwerben, ist der Niedergang der Bayerischen Glasindustrie nicht das erste und wohl auch nicht das letzte Beispiel für den Niedergang
einer alten (in diesem Fall Handwerks-) Kultur.
schippert die Gläserne Arche. Mit ihr, immer treu, die Piratencrew. Donauobi moldauaufi bloggt die BordRedaktion. Piratensatire und schlimmere Wahrheiten, aus den Wässern zwischen Rachel und Lusen und Kubani.
Finden Sie alle Piratengeschichten zu diesen Themen:
Folge fehlender Wertschätzung
Für mich ist dieser Film ein trauriges und zugleich wertvolles Dokument: Viele Aufnahmen sind dort zu hören und zu sehen, die man heute, nur vier Jahre später so nicht mehr machen kann und vielleicht nie wieder wird machen können.
Für mich sind das aber nicht allein die Folgen der Globalisierung sondern auch der geschwundenen Wertschätzung. Ebensowenig, wie der Milchbauer hochwertige Milch für 26 Cent ab Hof produzieren kann, ebensowenig, wie ein Winzer in Deutschland einen guten Riesling für 1,95 Euro ab Weingut anbieten kann, ebensowenig kann man ein mundgeblasenes Glas aus dem Bayrischen Wald für 2 Euro produzieren. Da wir aber heutzutage kaum den Wert ursprünglicher Produkte, viel mehr aber den niedrigen Preis schätzen und daher Milch wie Wein beim Discounter und die Gläser dazu in skandinavischen Möbelhäusern erwerben, ist der Niedergang der Bayerischen Glasindustrie nicht das erste und wohl auch nicht das letzte Beispiel für den Niedergang
einer alten (in diesem Fall Handwerks-) Kultur.